Data Engineering on Microsoft Azure (DP-203T00)
BA-40662.590,00 € (netto)
Seminar-Beschreibung
In diesem Kurs erfahren Sie, wie Sie Datentechnik-Workloads in Microsoft Azure implementieren und verwalten, indem sie unter anderem Azure-Dienste wie Azure Synapse Analytics, Azure Data Lake Storage Gen2, Azure Stream Analytics und Azure Databricks verwenden. Der Kurs fokussiert sich auf allgemeine Datentechnikaufgaben wie das Orchestrieren von Datenübertragungs- und Transformationspipelines, das Arbeiten mit Datendateien in einem Data Lake, das Erstellen und Laden relationaler Data Warehouses, das Erfassen und Aggregieren von Datenströmen in Echtzeit sowie das Nachverfolgen von Datenressourcen und -herkunft.
Termine und Buchung
Klicken Sie zum Buchen auf den gewünschten Termin:
Weitere Informationen
Lerninhalte
- Einführung in die Datentechnik in Azure
- Einführung in Azure Data Lake Storage Gen2
- Einführung in Azure Synapse Analytics
- Verwenden von serverlosen Azure Synapse SQL-Pools zum Abfragen von Dateien in einem Data Lake
- Verwenden von serverlosen SQL-Pools für Azure Synapse zum Transformieren von Daten in einem Data Lake
- Erstellen einer Lake-Datenbank in Azure Synapse Analytics
- Grundlegendes zu Big-Data-Entwicklung mit Apache Spark in Azure Synapse Analytics
- Transformieren von Daten mit Spark in Azure Synapse Analytics
- Verwenden von Delta Lake in Azure Synapse Analytics
- Analysieren von Daten in einem relationalen Data Warehouse
- Laden von Daten in ein relationales Data Warehouse
- Erstellen einer Datenpipeline in Azure Synapse Analytics
- Verwenden von Spark-Notebooks in einer Azure Synapse-Pipeline
- Planen der hybriden transaktionalen/analytischen Verarbeitung mithilfe von Azure Synapse Analytics
- Implementieren von Azure Synapse Link in Azure Cosmos DB
- Implementieren von Azure Synapse Link für SQL
- Erste Schritte mit Azure Stream Analytics
- Erfassen von Streamingdaten mithilfe von Azure Stream Analytics und Azure Synapse Analytics
- Visualisieren von Echtzeitdaten mit Azure Stream Analytics und Power BI
- Einführung in Microsoft Purview
- Integrieren von Microsoft Purview und Azure Synapse Analytics
- Einführung in Azure Databricks
- Verwenden von Apache Spark in Azure Databricks
- Ausführen von Azure Databricks-Notebooks mit Azure Data Factory
Voraussetzungen
Methode
Live-Online-Seminar (blended learning) – Lernen Sie live und interaktiv in kleinen Lerngruppen einfach im Büro oder von zu Hause aus. Unsere versierten Online-Trainer vermitteln auf anschauliche Weise praxiserprobtes Wissen und bieten Ihnen echte Impulse für Ihr Berufsleben – inkl. gemeinsamer Live-Diskussionen, themenorientierter Gruppenarbeit, Brainstormings und vielem mehr. Hier finden Sie weitere Informationen für die technischen Voraussetzungen.
Ihre Vorteile:
- Ortsunabhängigkeit: Sie können von überall aus teilnehmen, sei es von zu Hause, aus dem Büro oder von unterwegs. Dadurch entfällt die Notwendigkeit für Reisen oder die physische Anwesenheit an einem bestimmten Ort.
- Flexibilität: Durch die Online-Natur können Sie flexibel an Seminaren teilnehmen, die Ihren Zeitplan berücksichtigen. Oft bieten sie verschiedene Sitzungen an verschiedenen Tagen oder Uhrzeiten an, um verschiedenen Zeitplänen gerecht zu werden.
- Kosteneffizienz: Live-Online-Seminare haben in der Regel niedrigere Teilnahmegebühren als Präsenzveranstaltungen. Sie sparen auch Reise- und Unterbringungskosten
- Interaktives Lernen: Trotz der virtuellen Umgebung ermöglichen Live-Online-Seminare eine interaktive Teilnahme. Sie können Fragen stellen, an Diskussionen teilnehmen und in Gruppenarbeiten zusammenarbeiten, oft durch spezielle Tools oder Chatfunktionen.
Zielgruppe
Kursdetails zu den Zeiten
Erster Tag: 10:00 – 17:30 Uhr
Folgetage: 09:00 – 17:30 Uhr
Letzter Tag: 09:00 – 15:00 Uhr Flyer