Digitalisierung wird häufig als etwas Abstraktes wahrgenommen, das in der Zukunft stattfindet. Aber überlegen Sie einmal selbst, mit wie vielen digitalen Anwendungen Sie sich bereits täglich umgeben. Im privaten Bereich haben wir uns daran gewöhnt, beispielsweise jederzeit digital zu shoppen, Reisen zu planen oder zu kommunizieren. Genauso sind wir auch in den meisten Berufen digital vernetzt. Mobile Endgeräte, Kollaborationssoftware oder cloudbasierte Datenbanken sind nur wenige Beispiele für Dinge, die unsere Art zu arbeiten bereits verändert haben.
Mit den Einschränkungen rund um die Corona-Pandemie hat die Digitalisierung noch einmal einen zusätzlichen Schub bekommen: Arbeiten, lernen, tagen, coachen, kommunizieren – wir beobachten Virtualisierung auf allen Ebenen. Die digitale Transformation wird immer mehr zu unserem alltäglichen Begleiter. Ganz nach dem Motto: Digital? Voll normal!
Veränderung als Potenzial
Viele Schritte zur Digitalisierung sind praktisch für alle Unternehmen längst vollzogen. Aber die nächsten sind immer die wichtigsten! Entscheidend ist es, mit dem ständigen technischen Fortschritt und seinen neuen Möglichkeiten auch in Zukunft Schritt zu halten, um nicht abgehängt zu werden. Es gilt vor allem, die Chancen wahrzunehmen, die darin stecken – ob als Unternehmen, als Teil der Führungsebene oder als einzelne/r Mitarbeiter/in. Die kontinuierlichen Veränderungen können und müssen zum Positiven genutzt werden, um Probleme zu lösen, Unternehmen für die Zukunft aufzustellen und lebenswerte Arbeitswelten zu gestalten!
Neue Geschäftsfelder, höhere Produktivität – Vorteile für Unternehmen
Zu wenige Fachkräfte, hoher Kostendruck und Kapazitätsprobleme – wie soll man da noch zusätzlich die Modernisierung des Unternehmens vorantreiben, fragen sich viele Chefs. Die Antwort darauf gibt die Digitalisierung selbst: Denn eine intelligente Digitalisierungsstrategie kann dabei helfen, genau diese Probleme zu lösen.
Mit neuen Methoden und technischen Innovationen lassen sich neue Absatzwege, Geschäftsfelder und Kundengruppen erschließen. Zudem können sie Abläufe effizienter gestalten, die Lohnstückkosten senken und die Produktivität erhöhen – neues Wachstum wird erzeugt und Wettbewerbsvorteile entstehen.
Mehr Selbstbestimmung und Flexibilität – Vorteile für Mitarbeiter
Digitaleres Arbeiten erlaubt mehr Flexibilität bei der Entscheidung, wann und wo man arbeitet. Mehr Selbstbestimmung, eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf und eine erhöhte Leistung gehören zum erfreulichen Ergebnis. Vorausgesetzt natürlich, die digitalen Arbeitsweisen gehen nicht mit dem Zwang ständiger Erreichbarkeit einher.
Erfolgreiches digitales Arbeiten basiert auf viel Eigenverantwortung, hoher Transparenz und starkem Vertrauen. Die Digitalisierung wird damit zu einem Treiber von „New Work“: Konventionelle Arbeits- und Unternehmensstrukturen werden zunehmend durch agile Strukturen mit crossfunktionalen Teams abgelöst. Hierarchien und frühere Abteilungsgrenzen verschwimmen oder verschwinden sogar ganz.
Langjährige Erfahrung, maßgeschneiderte Angebote – die Business Akademie als Digitalisierungsexperte
„Jeder einzelne muss sich auf die weiteren Auswirkungen der Digitalisierung vorbereiten, aber welche Veränderungen damit verbunden sind, hängt auch von der individuellen Arbeitssituation ab“, erklärt Ilka Dabelstein, Leiterin der IBB Business Akademie. Für viele änderten sich Prozesse und Arbeitsweisen im bisherigen Berufsbild immer schneller. Zielgerichtetes, strukturiertes und kontinuierliches Lernen würde damit immer wichtiger. „Für andere bricht sogar ihr Berufsfeld weg, weil Routinearbeiten oder simplere Bürotätigkeiten zunehmend automatisiert werden“, führt Dabelstein fort. „Stattdessen entstehen neue Berufe und Karrierechancen, der Ruf nach digitalen Fachkräften wird immer lauter – und der Bedarf nach entsprechender Qualifizierung steigt weiter.“
Zum Weiterbildungsbedarf gehört einerseits der Umgang mit neuen digitalen Techniken und Arbeitsmethoden sowie andererseits auch der Umgang mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf das Unternehmen und die Arbeitswelt – Stichwort New Work.
Als langjähriger Experte für Digitalisierung bietet Ihnen die Business Akademie die passenden Angebote für Ihren jeweiligen Bedarf. Das Thema zieht sich durch folgende Kategorien – klicken Sie sich gleich mal durch!
Auch die Seminare selbst finden auf digitaler Basis statt. Im Mittelpunkt steht dabei die Virtuelle Online Akademie VIONA®: Sie hat sich als Vorreiter des digitalen Unterrichts bereits seit 2007 bewährt und ermöglicht die Teilnahme an Live-Seminaren bequem von überall aus.
Bund und Länder unterstützen – gute Chancen auf Förderung
Auch die Politik hat erkannt, wie wichtig zukunftsorientierte Kompetenzen sind: Mit dem 2019 in Kraft getretenen Qualifizierungschancengesetz werden entsprechende Weiterbildungen von Beschäftigten staatlich gefördert, um ihren aktuellen Arbeitsplatz vor dem Hintergrund des digitalen Wandels langfristig zu sichern. Daneben gibt es noch einige weitere Fördermöglichkeiten speziell für betriebliche Weiterbildung – mehr dazu finden Sie hier.
Sprechen Sie uns an: Wir beraten Sie gerne und stellen gemeinsam ein maßgeschneidertes Angebot für Sie zusammen.