In welchen Bereichen des Online-Marketings wird KI aktuell schon erfolgreich eingesetzt? Gibt es Beispiele dafür?
Vor kurzem haben wir für unser gesamtes Marketing-Team einen KI-Workshop organisiert und in diesem Rahmen gefragt, wie alle Kolleg:innen bereits Künstliche Intelligenz nutzen. Wir waren überrascht über die unterschiedlichen Erfahrungsstände innerhalb des Teams. Das zeigt sich auch bei unserer Zielgruppe: Jährlich kommen wir über unsere Weiterbildungsangebote bei OMR Education mit rund 30.000 Marketeers in Kontakt, deren KI-Kompetenzen ebenfalls stark variieren.
Ein Bereich, in dem sich jedoch alle einig waren, ist die Nutzung von KI – insbesondere ChatGPT – im Bereich Text. Ob für Social-Media-Captions, Anzeigentitel für Google Ads, SEO-Texte, Blogartikel, Betreffzeilen für E-Mails oder Newsletter-Texte: In vielen Fällen übernimmt die KI entweder die vollständige Texterstellung, liefert Strukturvorgaben oder hilft, bestehende Texte zu optimieren.
Zunehmend nutzen wir ChatGPT auch als Sparringspartner – sei es für die Erstellung von Drehplänen, Umfragen, Workshop-Konzepten oder Meeting-Agenden. Auch bei Soft-Skills und zwischenmenschlicher Kommunikation kommt KI zum Einsatz, etwa bei der Frage, wie man auf schwierige Situationen reagiert oder wie man konstruktives Feedback gibt.
Im Bereich Performance-Marketing hat KI ebenfalls einen festen Platz. Sie wird genutzt, um die Werbeanzeigen der Konkurrenz zu analysieren, eigene Anzeigen zu optimieren und Feedback zu Ads sowie Texten zu erhalten.
Ein weiteres Beispiel: Wir haben in unserem Team mehrere GPTs auf Basis von ChatGPT-4 erstellt, um nicht jedes Mal bei null anfangen zu müssen. Das spart uns enorm viel Zeit und sorgt für eine noch effizientere Nutzung der KI.
Kurz gesagt: ChatGPT ist mittlerweile ein fester Bestandteil in unserem Arbeitsalltag – und das nicht nur bei uns, sondern auch in der gesamten Marketing-Welt. Immer häufiger sehen wir auch Creatives, die mit Hilfe von KI erstellt wurden, sei es in Form von Bildern, Videos oder Voice-Over. Es gibt jedoch noch viel ungenutztes Potenzial, und wer einmal Zeit investiert, kann langfristig viel Zeit sparen.
Wie verändert der Einsatz von KI die Anforderungen an Fachkräfte im Online-Marketing? Welche Auswirkungen könnte KI auf die eigene Karriere im Marketing haben?
Professor Richard Baldwin sagte einmal: „A.I. won’t take your job, it’s somebody USING A.I. that’ll take your job.“ Daher sollten wir alle so früh wie möglich lernen, wie man mit KI arbeitet: Wie prompte ich richtig? Wie nutze ich KI in meinem Bereich, um Zeit zu sparen und mehr in kürzerer Zeit zu leisten? Fachkräfte müssen sich kontinuierlich weiterbilden, um mit den neuesten Technologien Schritt zu halten. Wer KI und Datenanalyse beherrscht, hat einen klaren Wettbewerbsvorteil.
Welche Rolle spielt das menschliche Urteilsvermögen im Vergleich zur KI im Marketing?
Trotz des weitreichenden Einsatzes von KI bleibt menschliches Urteilsvermögen im Marketing unverzichtbar. KI ist hervorragend darin, Daten zu analysieren und Muster zu erkennen, aber es fehlt ihr oft an Kreativität und Intuition – Qualitäten, die Menschen auszeichnen.
Menschen können emotionale und kulturelle Nuancen besser erfassen, was für erfolgreiche Marketingkampagnen entscheidend ist. Sie haben auch ein besseres Gespür für ethische Fragestellungen, während KI oft nur auf Daten zurückgreift und dabei die langfristigen Auswirkungen übersieht.
Außerdem können Menschen flexibler auf Veränderungen reagieren, sei es bei unvorhergesehenen Ereignissen oder neuen Trends, während KI auf die Daten angewiesen ist, mit denen sie trainiert wurde. Auch bei Storytelling und der Entwicklung einer Markenidentität sind menschliche Kreativität und Emotion gefragt – Bereiche, in denen KI noch nicht mithalten kann.
Kurz gesagt: KI ist ein großartiges Werkzeug für datengetriebenes Marketing, aber für kreative, strategische und emotionale Entscheidungen bleibt der Mensch unverzichtbar. Die Kombination aus der Effizienz der KI und der Kreativität der Menschen führt zu den besten Ergebnissen.
Erkennen die Suchmaschinen KI-generierte Inhalte und wie bewerten sie diese?
KI-generierte Texte können sich durch einen gleichmäßigen, unpersönlichen Stil oder Keyword-Stuffing von menschlichen Inhalten abheben. Suchmaschinen analysieren solche Muster, um zu erkennen, ob ein Text von einer KI stammt. Für das Ranking selbst ist das jedoch irrelevant. Google und Co. bewerten Inhalte in erster Linie nach ihrer Qualität und der Nutzererfahrung. KI-generierte Inhalte können genauso gut abschneiden wie selbst erstellte Texte, solange sie den Nutzer:innen echten Mehrwert bieten.
Pro-Tipp: Lass die KI den Text so umschreiben, dass man nicht mehr erkennt, dass er von einer KI stammt. So kannst du von der KI profitieren, ohne an Qualität oder Authentizität zu verlieren.
Die KI kann also selbst „verschleiern“, dass Sie eine KI ist? Vielen Dank für den Tipp – und alle anderen wertvollen Einblicke und Empfehlungen!
Welche KI-Kompetenz möchten Sie stärken? Bei mehr als 25 KI-Seminaren – darunter auch die Angebote von OMR zum Thema – sind für Sie und Ihr Team bestimmt die passenden dabei!
Hier geht´s zur Auswahl!