Migration, Diversität und Inklusion: Soziale Arbeit mit Kindern
BA-4480449,00 € (netto)
Umsatzsteuerfrei
Seminar-Beschreibung
Dieser Lernpfad bietet Ihnen einen Überblick über Migration, Diversität und Inklusion – zentrale Themen der sozialen Arbeit. Sie lernen verschiedene Migrationsformen und die Auswirkungen der Migrationspolitik auf Gesellschaft und Bildung kennen.
Ein Schwerpunkt liegt auf Rassismus, Diskriminierung und interkultureller Kompetenz. Sie erfahren, wie Vorurteile erkannt und reflektiert werden können, um respektvolle Kommunikation zu fördern. Zudem beschäftigen Sie sich mit den Bedürfnissen traumatisierter und geflüchteter Kinder und entwickeln praktische Ansätze zu deren Unterstützung.
Methoden wie kultursensible Kommunikation und inklusive Konzepte helfen, Diversität als Ressource zu nutzen. Sie erwerben Fähigkeiten, kulturelle Unterschiede in Teams und Elternarbeit zu berücksichtigen und interkulturelle Konflikte zu bewältigen. So sind Sie bestens vorbereitet, um in der sozialen Arbeit zu einer inklusiven und vielfältigen Gesellschaft beizutragen.
Termine und Buchung
Klicken Sie zum Buchen auf den gewünschten Termin:
Weitere Informationen
Lerninhalte
- Migration und Soziale Arbeit: Grundlagen und interkulturelle Kompetenz
- Migration in Deutschland: Geschichte und Politik
- Rassismus und Diskriminierung: Grundlagen, Auswirkungen und Handlungsstrategien
- Flucht, Trauma und pädagogische Unterstützung: Grundlagen und Handlungskompetenzen
- Kultur, Familie und Mehrsprachigkeit
- Kultursensible Haltung und Elternarbeit
- Interkulturelle Öffnung und Teamarbeit in der pädagogischen Praxis
- Vorurteilsbewusste Bildung und Inklusion: Ansätze für die pädagogische Praxis
- Unterstützung und Perspektiven für unbegleitete minderjährige Geflüchtete
Voraussetzungen
Methode
Mit unserem digitalen und interaktiven Lernmanagement-System haben Sie jederzeit Zugriff auf alle Materialien, die Sie für Ihr Seminar benötigen. On-Demand-Lernen bietet Ihnen die Möglichkeit, Lernmodule und -sequenzen, Links und andere Dateien nach Bedarf abzurufen. Diese Methode sorgt für bewährtes und effektives Lernen, unabhängig von Ihrem Standort.
Ihre Vorteile:
Ortsunabhängigkeit: Lernen Sie von überall aus – sei es von zu Hause aus, im Büro oder unterwegs. Alle Lernmaterialien sind jederzeit online verfügbar.
Flexibilität: Gestalten Sie Ihren Lernprozess nach Ihrem eigenen Zeitplan. Sie haben die Freiheit, die Lerninhalte dann abzurufen, wenn es Ihnen am besten passt.
Kosteneffizienz: On-Demand-Lernen spart Ihnen Reise- und Unterbringungskosten, da Sie nicht an einem bestimmten Ort anwesend sein müssen.
Selbstgesteuertes Lernen: Sie haben die Kontrolle über Ihren Lernprozess und können die Inhalte in Ihrem eigenen Tempo durcharbeiten.
Zielgruppe
Kursdetails zu den Zeiten
Lernmaterial: ca. 80 Stunden
Eigenstudium: ca. 15 Stunden Flyer
Ihre Vorteile
beherrschen Sie die Unterscheidung zwischen Personen mit Migrationshintergrund, Migrationserfahrung und Fluchterfahrung.
sind Sie fähig, die rechtlichen Grundlagen des Ausländer- und Asylrechts sowie deren Auswirkungen auf Migranten, insbesondere Kinder, zu erläutern.
können Sie Rassismuskritik als professionelle Kompetenz erkennen und Handlungsmöglichkeiten zur aktiven Bekämpfung von Rassismus beschreiben.
beherrschen Sie den Umgang mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen, einschließlich geeigneter Strategien zur Beziehungsgestaltung.
beherrschen Sie das Konzept der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft und können kulturell bedingte Unterschiede in der Elternarbeit reflektieren.
sind Sie fähig, kulturelle Unterschiede in Teams zu erkennen und geeignete Strategien für eine erfolgreiche Zusammenarbeit anzuwenden.
können Sie die Bedeutung von Inklusion und Nachteilsausgleich im schulischen Kontext erklären und entsprechende Maßnahmen ableiten.
Dieses Seminar bietet Ihnen Reflexionsaufgaben zur Vertiefung des Gelernten, eine Mischung aus Skripten, praktischen Beispielen, Videos und Wissensquiz. Der Lernstoff wird praxisnah und anschaulich vermittelt, da interaktive Lernmethoden das Verständnis fördern. Es erhalten vielfältige Lernmaterialien für unterschiedliche Lernstile.